Die wichtigsten Sonnenschirmtypen für die Gastronomie im Überblick
Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Merkmale der einzelnen Typen. So kannst du gut einschätzen, welcher Sonnenschirm am besten zu deinem gastronomischen Betrieb passt.
| Sonnenschirmtyp | Material | Größe (Durchmesser) | Stabilität | UV-Schutz | Pflegeaufwand | Preis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Marktschirm | Aluminium oder Holzgestell, Polyesterbespannung | 2 bis 4 Meter | Mittel, abhängig vom Gestell | UV 80 bis 100 | Regelmäßiges Reinigen, Imprägnierspray empfohlen | Günstig bis mittel |
| Ampelschirm | Aluminium, oft pulverbeschichtet; Polyester oder Acrylbespannung | 2,5 bis 5 Meter | Sehr stabil durch massiven Standfuß | UV 80 bis 100 | Pflege des Stoffes und gelegentliche Ölung des Gestells | Mittel bis hoch |
| Großer Freiarmschirm | Aluminium, Edelstahl; meist Acrylbespannung | 3 bis 6 Meter | Sehr hoch, stabil und windresistent | UV 80 bis 120 | Geringer Pflegeaufwand, widerstandsfähige Materialien | Hoch |
Praktische Tipps: Wähle unbedingt einen ausreichend schweren Standfuß, um die Stabilität an windigen Tagen zu gewährleisten. Die Schirmstoffqualität ist entscheidend für UV-Schutz und Langlebigkeit. Such dir Schirme mit abnehmbaren Bespannungen, damit die Reinigung einfacher ist. Außerdem lohnt es sich, Modelle mit Kurbelmechanismus zu wählen, weil sie die Handhabung im Alltag erleichtern.
Im Fazit lässt sich sagen: Für kleine und mittlere Außenbereiche sind Marktschirme preiswerte Allrounder. Ampelschirme bieten mehr Flexibilität und sind gut für unregelmäßige Flächen. Für stark frequentierte und größere Gastronomiebereiche sind große Freiarmschirme die beste Wahl. Überlege, welche Anforderungen dein Betrieb hat, und orientiere dich an den genannten Aspekten für die Kaufentscheidung.
Welcher Sonnenschirm passt zu deinem Gastronomiebetrieb?
Kleine und mittlere Betriebe mit begrenztem Budget
Für kleinere Cafés oder Bistro-Terrassen, die nicht viel Fläche im Außenbereich haben, sind Marktschirme oft die beste Wahl. Sie sind erschwinglich, lassen sich relativ leicht auf- und abbauen und bieten ausreichend Schutz vor Sonne. Gerade in Innenstadtlagen, wo der Platz meist begrenzt ist, passen die kompakten Modelle gut. Wenn der Pflegeaufwand gering bleiben soll, hilft es, auf wetterbeständige Stoffe zu achten oder Ersatzbespannungen zu besorgen.
Große Gastronomiebetriebe und Restaurants mit viel Außenfläche
Betriebe mit großer Terrasse oder Garten profitieren von stabilen und flexiblen Sonnenschirmen. Ampelschirme sind praktisch, wenn du Sitzbereiche schaffen möchtest, die frei von störenden Masten sind. Große Freiarmschirme sind eine gute Investition bei viel Gästeaufkommen. Sie sind robust, windstabil und erfordern weniger Wartung. Der meist höhere Preis zahlt sich durch Langlebigkeit und Komfort aus.
Standorte in der Innenstadt oder exponierte Terrassen
Hier ist häufig die Standfestigkeit und Windresistenz besonders wichtig. Ampelschirme und große Freiarmschirme sind durch ihre solide Bauweise gut geeignet. Zudem punkten Modelle mit Kurbelmechanismus, weil die Bedienung komfortabel ist. In der Innenstadt sind außerdem kompakte Schirmgrößen von Vorteil, um Platz optimal zu nutzen oder nahe beieinander stehende Tische zu beschatten.
Gastronomen mit hohem Service- und Pflegeanspruch
Wer Wert auf ein gepflegtes Ambiente legt, sollte auf hochwertige Materialien und schlichte Designs achten. Acrylbespannungen sind pflegeleichter und färben weniger aus als Polyester. Schirme mit abnehmbarer Bespannung erleichtern die Reinigung. Für den täglichen Gebrauch empfiehlt es sich, in langlebige Modelle mit leichtgängigen Mechanismen zu investieren. So sparst du langfristig Zeit und Kosten.
Je nachdem, wie dein Betrieb aufgestellt ist und welche Prioritäten du hast, kannst du so den Sonnenschirm auswählen, der optimal zu dir passt.
Wie du den passenden Sonnenschirm für deinen Gastronomiebetrieb findest
Welche Standortbedingungen sind entscheidend?
Bevor du dich für einen Sonnenschirm entscheidest, solltest du deinen Außenbereich genau betrachten. Wie ist die Lage? Gibt es oft starken Wind oder stehen die Tische nah beieinander? In windigen Gegenden sind stabile Modelle mit schwerem Standfuß notwendig, zum Beispiel große Freiarmschirme. Auf kleinen, engen Terrassen sind kompaktere Marktschirme oft praktischer. Achte darauf, wie viel Platz du für die Schirmständer und das Auf- und Abbauen hast.
Wie viele Gäste möchtest du abdecken?
Die Größe und Anzahl der Sonnenschirme richtet sich vor allem nach der Anzahl der Gäste, die geschützt werden sollen. Für größere Gesellschaften und viel Publikumsverkehr sind Modelle mit großen Durchmessern sinnvoll. Ampel- oder Freiarmschirme bieten hier viel Schatten ohne den Platz unter dem Schirm einzuschränken. Für kleinere Gruppen und überschaubare Außenbereiche genügen oft klassischere Schirme mit einem Durchmesser um 3 Meter.
Wie sieht es mit Pflege- und Serviceaufwand aus?
Ein Sonnenschirm in der Gastronomie steht täglich draußen und wird häufig genutzt. Überlege, wie viel Zeit und Budget du für Reinigung und Wartung aufbringen kannst. Hochwertige Materialien wie Acrylbespannungen und korrosionsfreie Gestelle sind langlebiger, kosten aber mehr in der Anschaffung. Leicht zu reinigende und abnehmbare Schirmbezüge erleichtern den Alltag erheblich. Modelle mit Kurbelmechanismus sind zudem komfortabler in der Bedienung.
Diese Fragen helfen dir, deine Prioritäten zu erkennen und erleichtern die Auswahl des Sonnenschirms, der am besten zu deinem Betrieb passt.
Typische Anwendungsfälle für Sonnenschirme in der Gastronomie
Schutz bei regulärer Außenbestuhlung
Viele Gastronomiebetriebe nutzen Sonnenschirme, um ihren Gästen im Außenbereich angenehmen Schatten zu bieten. Gerade im Sommer sind direkte Sonneneinstrahlung und Hitze unangenehm und können den Aufenthalt im Freien schnell ungemütlich machen. Sonnenschirme schaffen nicht nur Schutz vor UV-Strahlen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Klima. So bleiben Gäste länger sitzen und fühlen sich wohler, was sich positiv auf den Umsatz auswirkt. Außerdem erhöhen die Schirme den Komfort an Tischen, die sonst der prallen Sonne ausgesetzt wären.
Flexibler Einsatz bei Events und Veranstaltungen
Bei besonderen Anlässen, wie Sommerfesten, Gartenpartys oder Catering-Events im Freien sind Sonnenschirme unverzichtbar. Sie lassen sich meist schnell aufstellen und bieten temporären Schutz für die Gäste. Besonders mobil und flexibel sind hier leichte Marktschirme oder Ampelschirme mit Rollen. So kannst du den Außenbereich spontan gestalten und auf wechselnde Gästezahlen reagieren.
Wetterfeste Absicherung bei wechselhaften Bedingungen
Außenbereiche in der Gastronomie sind oft wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt. Sonnenschirme schützen neben der Sonne auch vor leichtem Regen oder Wind. Modelle mit wasserabweisenden Bespannungen können so helfen, den Betrieb auch bei unbeständigem Wetter offen zu halten. Der Einsatz wetterfester und stabiler Schirme reduziert zudem den Aufwand für häufiges Auf- und Abbauen und sorgt für dauerhafte Sicherheit im Außenbereich.
Sonnenschirme sind daher in vielen Situationen ein unverzichtbares Element, das sowohl den Komfort der Gäste steigert als auch zur professionellen Attraktivität deines Gastronomiebetriebs beiträgt.
Häufig gestellte Fragen rund um Sonnenschirme in der Gastronomie
Welches Material ist für Sonnenschirme in der Gastronomie am besten geeignet?
Aluminium und Edelstahl sind beliebte Materialien für das Gestell, weil sie robust und wetterfest sind. Für die Bespannung sind Polyester und Acryl weit verbreitet. Acryl hat den Vorteil, dass es UV-beständiger und langlebiger ist, während Polyester oft günstiger, aber pflegeintensiver ist. Wichtig ist, dass der Stoff wasserabweisend und gut imprägniert ist.
Wie wichtig ist die Stabilität eines Sonnenschirms?
Die Stabilität ist entscheidend, gerade in Außenbereichen mit Wind oder häufigem Gästewechsel. Ein schwerer Standfuß oder eine fest verankerte Bodenbefestigung sorgen für Sicherheit. Besonders bei großen Schirmen ist eine stabile Konstruktion wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer zu erhöhen. Prüfe vor dem Kauf die Angaben zur Windresistenz.
Wie pflege ich meinen Sonnenschirm richtig?
Regelmäßiges Reinigen verlängert die Lebensdauer erheblich. Entferne Schmutz und Staub mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Für die Bespannung können spezielle Imprägniersprays den Wasser- und UV-Schutz verbessern. Lagere den Schirm bei schlechtem Wetter idealerweise geschlossen und trocken, um Schäden zu vermeiden.
Bieten Sonnenschirme ausreichenden UV-Schutz?
Viele Schirme sind mit einem UV-Schutz von Faktor 80 bis 120 ausgestattet. Das schützt Gäste vor schädlicher Sonnenstrahlung. Achte beim Kauf auf entsprechende Angaben und Zertifikate. Ein guter UV-Schutz ist besonders wichtig in hoch frequentierten Außenbereichen.
Sind Sonnenschirme wartungsintensiv?
Der Pflegeaufwand hängt vom Material und der Nutzung ab. Hochwertige Modelle mit robusten Stoffen und Korrosionsschutz benötigen meist weniger Wartung. Dennoch empfiehlt sich regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen und Funktion der Mechanik. So vermeidest du teure Reparaturen oder Neukäufe.
Kauf-Checkliste für den richtigen Sonnenschirm in der Gastronomie
-
✔
Standort genau prüfen: Überlege, wo der Sonnenschirm stehen soll. Berücksichtige dabei Windverhältnisse und Platzangebot, um die richtige Bauweise und Größe zu wählen.
-
✔
Passende Größe wählen: Der Schirm sollte ausreichend Schatten für deine Gäste spenden, ohne Durchgänge oder Sitzbereiche einzuengen. Miss die Fläche vorher genau aus.
-
✔
Stabilität sicherstellen: Achte auf einen stabilen Standfuß und ein robustes Gestell, besonders bei windigen Standorten. Schwere Materialien und Verankerungen erhöhen die Sicherheit.
-
✔
UV-Schutz berücksichtigen: Achte auf die Schutzklasse des Schirmstoffs. Ein UV-Schutz von mindestens 80 schützt deine Gäste effektiv vor Sonnenstrahlen.
-
✔
Material und Pflegeaufwand bedenken: Wähle wetterfeste und leicht zu reinigende Stoffe, um die Lebensdauer zu verlängern und den Wartungsaufwand gering zu halten.
-
✔
Bedienkomfort prüfen: Modelle mit Kurbelmechanismus sind einfacher auf- und zuzuspannen als solche mit Klappmechanismus, was im Arbeitsalltag Zeit spart.
-
✔
Budget realistisch einschätzen: Informiere dich über Preise und Qualität. Hochwertige Sonnenschirme sind zwar teurer, lohnen sich aber durch längere Haltbarkeit und weniger Reparaturen.
-
✔
Zusatzfunktionen in Erwägung ziehen: Überlege, ob Features wie neigbare Schirme, LED-Beleuchtung oder abnehmbare Bespannungen für deine Bedürfnisse sinnvoll sind.
Pflege und Wartung von Sonnenschirmen in der Gastronomie
Regelmäßige Reinigung der Bespannung
Reinige die Schirmbespannung regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Putzmittel, damit der UV-Schutz und die wasserabweisende Beschichtung erhalten bleiben. Für hartnäckigen Schmutz kannst du eine weiche Bürste verwenden und anschließend lufttrocknen lassen.
Schutz vor Wind und Sturm
Schütze deinen Sonnenschirm bei starkem Wind oder schlechtem Wetter, indem du ihn rechtzeitig schließt und sicherst. Ein stabiler und schwerer Standfuß minimiert die Gefahr von Umkippen. Bei dauerhaft windigen Standorten kann eine feste Verankerung sinnvoll sein, um Schäden zu vermeiden.
Pflege des Gestells
Kontrolliere das Gestell regelmäßig auf Rost oder Beschädigungen. Reinige es mit einem feuchten Tuch und bei Bedarf mit einem speziellen Pflegemittel für Metalloberflächen. Bewegliche Teile wie Gelenke oder Kurbeln solltest du gelegentlich mit einem geeigneten Schmiermittel behandeln, damit sie leichtgängig bleiben.
Schutz bei Nichtbenutzung
Lagere Sonnen- und Regenschirme im Winter oder bei längeren Nichtbenutzungen trocken und geschützt. Entferne die Bespannung, wenn möglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. So verlängerst du die Lebensdauer und sorgst für einen besseren Zustand beim nächsten Einsatz.
Kleinere Reparaturen zeitnah durchführen
Behebe kleinere Schäden an Stoff oder Mechanik sofort, um Folgeschäden zu verhindern. Ersatzteile oder professionelle Reparaturdienste können helfen, den Sonnenschirm schnell wieder einsatzbereit zu machen. So vermeidest du hohe Folgekosten und erhältst den Wert deiner Investition.
